,,Wohin mit mir. Ist eine Welt zu denken, eine Zeit, in die ich passen würde?
Niemand da, den ich
fragen könnte. Das ist die Antwort.“
Medea
Quelle: Theater am Campus HS Merseburg
Am
28.05.2014 war es im Theater am Campus der Hochschule Merseburg wieder an der
Zeit sich kulturell berieseln zu lassen. Das TaC lud diesmal nämlich zu einem
Gastspiel der ganz besonderen Art ein.
Eingeladen wurde zum
Maskentheaterstück ,,Die Dicke spielt Medea“ der Puppenspielerin Julia Raab. Es
war ein Stück ohne Worte was für das Publikum bedeutete: ganz viel Raum für Phantasie,
eigene Emotionen und Interpretationen. Futter, nicht nur für die Gehirnzellen,
sondern auch fürs Herz!
Es
ist dunkel. Die Tür öffnet sich träge unter der Last, die sie zu tragen hat. Man sieht eine Taschenlampe suchend
durch den Saal wandern. Gefolgt von schweren, ja, teilweise humpelnden
Schritten und sogleich erblickt man dieses abstoßende Gesicht. Abstoßend, aber
irgendwie faszinierend zugleich. Die Dicke, ihren Trolley hinter sich
herziehend, bahnt sich ihren Weg zur Bühne. Sie kommt an und lässt sich nieder. Sie spricht nicht.
Die
Dicke, eine moderne Medea.
Medea,
eine Frauengestalt aus der griechischen Mythologie, ist Tochter des
Königs Aetes. Aus bedingungsloser Liebe zum Führer der feindlichen
Truppen verrät sie ihren Vater und tötet ihren Bruder. Medeas zehnjährige
Ehe mit ihrem Gatten wird überschattet
von seinem Treuebruch. Die Liebe der beiden, die zwei Kinder
hervorgebracht
hat, steht somit am Ende. Eine Eifersuchtstragödie beginnt. Die Dicke
und Medea verbindet derselbe Leidensweg.
Die Dicke erzählt ihn indem sie aus ihren zahlreichen Plastiktüten nach und nach Bruchstücke ihrer Lebensgeschichte zieht: ein abgetragener Schuh, ein alter Mantel, eine verschmutzte Puppe.
Mit diesen, für sie sehr wertvollen, Habseligkeiten
erzählt sie diese tragische Geschichte.
Zum
Stück, welches es in diesem Format im Theater am Campus der Hochschule bisher
noch nicht gab, erzählt die Puppenspielerin: ,,Ich gebe dem Zuschauer keine Anleitung, wie er
das Stück zu sehen, zu verstehen hat. Es gibt kein richtig oder falsch beim
Theaterschauen. Jeder sieht das was er sieht. Ich freue mich, wenn mir
Zuschauer erzählen, was sie gesehen haben, vor allem, wenn es sich um etwas
anderes handelt, als ich mir gedacht habe. Ich möchte meine Zuschauer zum
denken anregen und ihnen nicht Theater erklären.“
Außerdem
verriet uns Julia Raab zum Schluss was ihre Faszination am Puppenspiel ist:
„Figurentheater fasziniert mich wegen seiner Vielseitigkeit. Es stecken so
viele Geschichten in den Objekten. Und wenn man ihnen Raum gibt, können die
Geschichten auch erzählt werden. Figurentheater kann magische Momente schaffen.
Scheinbar leblose Dinge werden auf der Bühne lebendig.“
Wie fanden denn die Zuschauer diese nicht alltägliche
Inszenierung?
„Es war beeindruckend zu sehen, wie man aus so wenig so
viel machen kann.“
„Die Gestalt der Dicken ist gewöhnungsbedürftig, da sie
nicht unserem gängigen Ideal entspricht. Aber durch die Story wird das
zunehmend egal, denn sie erregt zuletzt nur noch Mitleid und man möchte die
Hauptfigur in den Arm nehmen.“
„Die Dicke hat ihr Leben nach und nach aufgebaut – bis es
mit einem Mal zerbricht. Wie wir alle sehnt sie sich nur nach einer heilen
Welt, man kann sich sehr gut damit identifizieren und letztendlich auch
mitfühlen. Ich denke auch, wenn die Geschichte von einer hübschen Frau gespielt
worden wäre, hätte es völlig anders gewirkt.“
„Das Stück hat mir sehr gefallen. Ich dachte erst wegen
der Maske, dass es komisch und lustig werden würde, aber tatsächlich war es
eine echte Tragödie. Die aber teilweise sogar aus dem echten Leben gegriffen
sein könnte."
,,Ein Blick verrät mehr als 1000 Worte. Die Dicke vermag
es ganze Gefühlswelten in wenigen intensiven Momenten darzustellen. Worte
bleiben dabei überflüssig, sobald sie sich auf Erinnerungs-Schatzsuche in ihre
Welt der Tüten und Beutel begibt. Ihr zunächst irritierendes Äußeres löst sich
im Verlauf des Stückes nahezu auf. Sie
schafft es das Publikum in ihren Bann zu ziehen und jeden persönlich mit auf
eine Reise der Erinnerungen zu nehmen. Das anfängliche Belächeln und Schmunzeln
der Dicken verwandelt sich während der Handlung in Mitgefühl und Verständnis,
denn jeder von uns trägt seinen eigenen Erinnerungsbeutel mit sich. Julia Raab
schafft es mit dieser Figur das menschliche Sein auf wunderbare sprachlose
Weise zu bannen und uns näher zu bringen.“
Wollt ihr mehr über Julia Raab erfahren? Euch über
Inszenierungen und Workshops informieren, oder Julia selbst kontaktieren?
Dann schaut auf ihrer Homepage www.juliaraab.de vorbei!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen